News: Aus dem Reagenzglas

Juli 2020

prometho auf LinkedIn

Unsere LinkedIn-Seite ist online.
Für Neuigkeiten und aktuelle Themen folgen Sie uns bitte auf LinkedIn.

März 2019

Erfolgreiche Rezertifizierung

Erfolgreiche Rezertifizierung unseres Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managements nach ISO 45001:2018 (vormals OHSAS 18001).

März 2019

Messepremiere auf der European Coating Show in Nürnberg

Vom 19. bis 21. März 2019 war prometho mit einem eigenen Messestand auf der ECS in Nürnberg vertreten, um interessierten Entwicklern die innovativen Produkte und Dienstleistungen rund um die eigenen Varionyl® Pigmentpräparationen und Inkjet Tinten vorzustellen. Mitaussteller auf dem Messestand war das Cluster Nanotechnologie, dessen Netzwerk "nanoInk" prometho angehört.

Während der drei Messetage kam es im "Developers Corner", der zum fachlichen Austausch "von Entwickler zu Entwickler" einlud, zu extrem spannenden und fachlich hochinteressanten Gesprächen. Die Messe war ein voller Erfolg und wir danken allen Besuchern, Mitarbeitern, Gestaltern, Standbauern und Helfern, die zum Gelingen unseres ersten Messeauftritts beigetragen haben.

 

 

März 2018

Chemical Prototyping

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Entwicklungsdienstleistungen ist die Formulierung und Bereitstellung von Mustern zur Evaluierung und zur Abschätzung von Erfolg und Aufwand bei größeren Entwicklungsvorhaben. Hier ist es uns gelungen, mithilfe selbst entwickelter Methoden auf Basis der statistischen Versuchsauswertung "chemische Prototypen" für ganz unterschiedliche Applikationen zu erstellen. Damit ist es möglich, die Eigenschaften eines zukünftigen Produktes anhand anschaulicher "Modelle" besser beurteilen zu können. Mit diesen "chemischen Protototypen" können bereits im Vorfeld die Grenzen und Möglichkeiten eines Systems genauer bestimmt werden und der Aufwand zukünftiger Entwicklungsprojekte qualifiziert abgeschätzt werden.

 

Illustration "Chemical Prototyping" von Torsten Hess, Agentur zur Linde

 

Dezember 2017

Entwicklungsprojekt erfolgreich abgeschlossen

Am 31. Oktober 2017 wurde das Entwicklungsprojekt Farbstoffe und Pigmente aus Pilzen und einheimischen Färberpflanzen zur Herstellung von Tinten zur industriellen Produktkennzeichnung erfolgreich abgeschlossen.

Neben der Entwicklung von stabilen Farbkomplexen aus heimischen Färbepflanzen, die im Kennzeichnungsdruck verwendet werden können, ist auch die Kultivierung und Zucht von 'Hapalopilus ritulans' (Zimtfarbener Weichporling) gelungen. Dieser Baumpilz liefert mit der Polyporsäure eine äußerst interessante Substanz, die durch Weiterverarbeitung mit verschiedenen Metallsalzen ein enorm breites Farbspektrum liefert.

Auch nach dem offiziellen Projektende gehen die Arbeiten an und mit den natürlichen Farblieferanten weiter. So arbeiten wir kontinuierlich an einer Verbesserung in der Weiterverarbeitung und an einem Vermarktungs- und Recyclingkonzept.

 

'Hapalopilus ritulans'

 

 

Farbspektrum

 

 


 

 

März 2017

Das Team prometho hat das Geheimnis um Schlabbecks Experimentierküche gelüftet

Es ist Freitag, der 24. März 2017. Unerschrocken und erfahren in Labor- und Experimentiertätigkeiten tritt das Team prometho ein in die düstere Welt des mysteriösen Schlachters Schlabbeck. Das, was die tapferen Helden dort zu sehen bekamen, ist mit Worten nicht zu beschreiben. Doch sie haben es geschafft…

 

Foto: ©CHAMÄLEON - Alles nur Theater Neuwied e.V.

 

… und zum Schluss konnten wir das Rätsel mit wahnsinnig viel Spaß und echtem Teamgeist mit mehr als 6 Minuten Restzeit lösen. Es war wieder einmal ein toller Nachmittag für uns und wir sagen Danke an die Organisatoren von "Alles nur Theater Neuwied e.V.".

 

Juni 2016

Sichere Tinten durch konsequente VOC Verringerung

Bei uns gehört nicht nur die Bewertung der Gefahren von Einsatzstoffen für Mensch und Umwelt zu jeder Neu- oder Weiterentwicklung, wir überprüfen vielmehr kontinuierlich die von uns verwendeten Materialien auf Substitutionsmöglichkeiten und ersetzen, wo immer dies möglich ist, durch unbedenklichere Alternativen.

Mit unserer PolymerInk® haben wir für den Bereich der Digitaldrucktinten eine wasserbasierte Produktfamilie entwickelt, die ganz ohne Mineralöl und UV-Aushärtung auskommt und keine oder nur äußerst geringe Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen, die sogenannten VOC(s) (Volatile Organic Compound(s)), enthält1. Damit geben wir uns aber nicht zufrieden, sondern arbeiten ständig weiter daran, unseren Kunden vollkommen VOC-freie Tinten zur Verfügung stellen zu können.

Der erste Schritt in diese Richtung ist schon getan, denn ein VOC-freies Tintenset ist bereits bei uns im Test und steht vor der Freigabe. Um den Anforderungen der jeweiligen Applikation zu genügen, verwenden wir hier unbedenkliche Polymere, über die die Steuerung der Tinteneigenschaften vorgenommen werden kann. Sie wünschen weitere Informationen? Wir freuen uns sehr über Ihre Anfrage: info@prometho.de.

 

1 Nach Definition der Europäischen Union sind VOC organische Verbindung mit einem Anfangssiedepunkt von höchstens 250 °C bei einem Standarddruck von 101,3 KPa (1.013 mbar) bzw. organische Verbindungen, die bei 293,15 Kelvin einen Dampfdruck von 0,01 KPa oder mehr haben.

 

April 2016

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualität…

… gehören mit zu den wichtigsten Kriterien, nach denen wir arbeiten. Und das lassen wir uns von unabhängigen Stellen durch regelmäßige Audits im Rahmen einer Zertifizierung bestätigen. Am 11. Februar 2016 hat die Berufsgenossenschaft BG RCI unser Arbeitsschutzmanagementsystem im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits überprüft und uns für weitere drei Jahre das BG Gütesiegel "Sicher mit System" verliehen. Darüber hinaus ist das auch der Nachweis darüber, dass wir die Anforderungen der OHSAS 1800:2007 erfüllen.  

März 2016

Was hat eigentlich Mineralöl in Tinten zu suchen?

"Nichts!" meinen wir und freuen uns, dass der Handel endlich reagiert und "der Lebensmittelwirtschaft den Öl-Hahn zudreht" (Quelle: chemie.de "Aldi Süd dreht Lebensmittelwirtschaft Öl-Hahn zu" vom 07.03.2016).

Alle unsere Tinten sind rezepturgemäß MINERALÖLFREI und das ist für uns keine Neuigkeit, sondern eine Selbstverständlichkeit.

Februar 2016

prometho geht auf Nummer sicher…
… und jagt den Doppelagenten

Es ist Freitag, der 5. Februar 2016. Das Team prometho nimmt den Auftrag an und begibt sich an einen rätselhaften Ort, um das Geheimnis um den mysteriösen Schlachter Schlabbeck zu lüften.

 

Foto: ©Felix Schwarzrock, www.66minuten.de

 

Auch wenn zum Schluss nur wenige Sekunden fehlten, haben wir uns mit viel Spaß und Teamgeist Rätsel für Rätsel und Schloss für Schloss voran geknobelt. Es war ein toller Nachmittag und wir sagen Danke an die Organisatoren von "Alles nur Theater Neuwied e.V.".

November 2015

Geänderte Kennzeichnung von MEK Tinten

Im Oktober 2015 hat ein großer Farbstoffhersteller eine schwerwiegende Änderung in der Einstufung und Kennzeichnung seines Solvent Blacks 29 bekanntgegeben. Danach ist dieser Farbstoff neben mit H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung nun auch mit H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen zu kennzeichnen. Da viele Lösemittel basierte Tinten, insbesondere mit MEK (Methylethylketon, 2-Butanon) als Hauptlösemittelbestandteil, diesen Farbstoff enthalten, wirkt sich das auch auf die Einstufung und Kennzeichnung dieser Tinten aus. Sprechen Sie daher unbedingt Ihren Tintenhersteller auf die korrekte Kennzeichnung und ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt an. Und wenn Ihnen der Einsatz dieser Tinten zu unsicher ist unterstützen wir Sie gerne mit einer unbedenklicheren und sichereren Alternative zu Ihrem jetzigen Produkt. Denn wir substituieren kontinuierlich bedenkliche und unsichere Einsatzstoffe. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

August 2015

Schlicht, klar und modern…

…so präsentiert sich der neue Internetauftritt von prometho, mitentwickelt und realisiert von x7.
Mit anderen Worten: so wie wir denken und arbeiten, zeigen wir uns im Netz.
Ohne Schnörkel stellen wir Ihnen im Responsive Design, also angepasst auf das jeweilige Endgerät, die Informationen zur Verfügung, die Sie benötigen. Wir haben uns von "alten Zöpfen" getrennt und neue Bereiche mit aufgenommen. Unsere zentralen Produkte und Dienstleistungen erreichen Sie direkt über die farbigen Buttons, das gesamte Angebotsspektrum über die neuen Hauptmenüpunkte "Produktgruppen" und "Geschäftsfelder".
Mit dieser Neugestaltung möchten wir Ihnen die gewünschten Informationen noch einfacher und übersichtlicher zur Verfügung stellen. Wenn Sie Informationen suchen und nicht finden, sind wir Ihnen für ein konstruktives Feedback dankbar!
Ohnehin stehen wir Ihnen für Ihre individuelle Anfrage gerne telefonisch zur Verfügung.

Mittwoch, 6. August 2014

ovoScript FDA

Kennzeichnung von Eierschalen nun auch FDA konform

Schon vor mehr als 10 Jahren wurde uns die Eignung unserer ovoScript Tinten für hp® kompatible Patronensysteme zur Kennzeichnung von Eierschalen von einem unabhängigen Institut bestätigt. Seit dieser Zeit ist durch die Entwicklung weiterer Varianten eine große, bunte Tintenfamilie entstanden. Alle Formulierungen der ovoScript Reihe entsprechen den Anforderungen an die Kennzeichnung von Eierschalen und sind für eine Vielzahl von Kennzeichnungssystemen und für manche Spezialanwendung geeignet.

ovoScript FDA erfüllt die Anforderungen des "Code of Federal Regulations, Food and Drugs (FDA)". Die Übereinstimmung mit 21 CFR Ch. I wurde uns ebenfalls von einem unabhängigen Institut bestätigt.

Wünschen Sie weitere Informationen über unsere ovoScript Tinten zur Kennzeichnung von Eierschalen?

Dann rufen Sie uns an unter 02634 – 980488 oder Sie senden uns das ausgefüllte Kontaktformular.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Donnerstag, 24. Oktober 2013

Wir denken weiter…

… und haben mit unserem jüngsten "Spross" eine Polymertinte entwickelt, die in ihren Eigenschaften ihresgleichen sucht.

Wir haben den Anspruch im Bereich Digitaldruck eine Tinte anzubieten, die auf nahezu allen Papieren ein randscharfes, lichtechtes und beständiges Druckbild erzeugt. Auf den Einsatz von Primern, Corona-Vorbehandlung oder anderen Maßnahmen sollte komplett verzichtet werden können. Genauso sollte das Beheizen des Druckkopfes oder eine anschließende Trocknung überflüssig sein.

Doch kann man so viele Anforderungen mit nur einer Tinte erfüllen? Ja, prometho kann!

Und wir denken noch weiter, denn "es gibt auch ein Leben nach dem Druck":

Aus diesem Grund haben wir ein völlig neues Verfahren entwickelt mit dem es möglich ist den Tintenaufdruck durch einen sogenannten Deinkingprozess problemlos aus der Papierfaser und der verwendeten Flotte zu entfernen. Die Deinkbarkeit wurde uns von einem unabhängigen Institut in einem Gutachten bestätigt.

Die neue Polymertinte kann für eine Vielzahl von Piezo-Druckköpfen ertüchtigt werden und ist für nahezu alle gängigen Papiersorten wie Digitaldruckpapiere, Umweltpapiere, Bilderdruckpapiere, Naturpapiere, Offsetpapiere geeignet.

Verzichten auch Sie zukünftig auf Primer, Vorbehandlungen, Nachbehandlungen, IR-Trocknung und Temperatur und gehen mit uns einen neuen Weg der Sie sicher zum Ziel führt und dabei Ihre Gesamtdruckkosten senkt und Ihnen eine Deinkbarkeit bescheinigt.

Freitag, 27. September 2013

Mehr prometho…

Aus unseren Ideen werden Produkte und die brauchen Platz! Daher erweitern wir unsere Lager- und Herstellkapazitäten. Und dieser Ausbau nimmt Gestalt an:

prometho GmbH Erweiterungsbau

Neben einem großzügigen An- und Ablieferbereich sowie verschiedenen Speziallagerräumen werden wir zukünftig unsere enorme Variantenvielfalt nach dem Vorbild einer Vielstoffproduktion in bedarfsgerechten Mengen effizient und sicher herstellen. Die Fertigstellung ist für Ende November 2013 geplant.

Montag, 27. Mai 2013

Tinte im n-dimensionalen Raum

Viele Inkjet Applikationen sind oft nur suboptimal auf die Kennzeichnungsaufgabe eingestellt. Mal lassen die Eigenschaften auf dem Substrat zu wünschen übrig, mal das Laufverhalten im Gerät oder in der Patrone.

Mit Hilfe der statistischen Versuchsmethodik ist es uns nun gelungen, die Einflussnahme bestimmter Tintenrohstoffe auf die unterschiedlichen Eigenschaften einer Tinte als mehrdimensionalen Tensor zu beschreiben. Nach Festlegung der Eigenschaft auf dem Substrat und der Geräteeigenschaften, werden die zum Teil subjektiv erfassten Eigenschaften in klare Parameter überführt und mit Hilfe unserer Methoden ein Teilrezept ermittelt. Natürlich können wir damit auch nicht die eierlegende Wollmilchsau erfinden und Naturgesetze außer Kraft setzen, aber es ist ein praktische Hilfsmittel, um in kürzester Zeit eine geeignete Tintenformulierung zu erhalten bzw. die Grenzen bestimmter voneinander abhängiger Eigenschaften auszuloten.

Bessere Tinte für Ihre Anwendung

Sind Sie auch auf der Suche nach einer besseren Tinte für Ihre Anwendung? Dann testen Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Donnerstag, 28. März 2013

Sicher, aber sicher!

Am 13. Februar 2013 wurde unser Arbeitsschutzmanagement-system von der Berufsgenossenschaft BG RCI erfolgreich überprüft. Damit haben wir nicht nur das BG Gütesiegel "Sicher mit System" erhalten, es wurde darüber hinaus auch nachgewiesen, dass wir die Anforderungen von OHSAS 18001:2007 erfüllen. Neben einem zertifizierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystem verfügen wir nun auch über den Nachweis eines wirksamen Arbeitsschutzes.

Damit können unsere Kunden sicher sein, dass wir das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht nur fest in unsere Prozesse eingebunden haben, sondern diese Thematik auch mit Leben ausfüllen, damit unsere Entwicklungen zu noch besseren Produkten führen.

 

Seitenanfang

das

Tel:+49 (0) 2634 980488

info@prometho.de